Das Langschwellensystem nach Hilf
zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2025
Das ist nur vorläufig, nur ein paar Zeichnungen. Aber mit einer Hausaufgabe für die geneigten Leserinnen und Leser.
Auf den beiden oberen Zeichnungen ist gut zu erkennen, dass die Schienenneigung durch die entsprechend zur Gleismitte geneigten Langschwellen erreicht wird. Soweit so gut.
Die Langschwellen von Hilf werden nicht gebogen. Im Gleisbogen wird die Schiene im erforderlichen Bogen auf die Langschwelle geschraubt, durch polygonale Reihung der Langschwellen wird der gesamte Bogen hergestellt, siehe Abbildung rechts.
Aufgabenstellung:
Wie erhalte ich mit geneigten Schwellen eine Fahrkante, die eine ordentliche Fahrt ohne ein wellenförmiges Auf und Ab ermöglicht? Die Konstruktionsgrundlagen:
Die Schwelle gibt es in mehreren Längen, z.B. 5860 mm und 9860 mm, die Breite der Schwellendecke ist 180 mm.
Der Schienenfuß ist 85 mm breit.
Wer mir eine befriedigende Lösung zusendet, wird lobend erwähnt und darf sich ein goldenes Sternchen ins Klassenbuch malen.
Nebenbei: Ich habe keine Ahnung - sollte man die Neigung im Bogen weggelassen haben? Selbst dann erhält man immer noch erhebliche Spannungen, wenn in den Bögen die handelsüblichen Überhöhungen eingebaut werden, und die gibt es.